Menu

All Posts by Götz Uwe Kreß

Follow

About the Author

Götz Uwe Kreß ist Coach und Rehapädagoge. Ihn begeistert die großartige Fähigkeit des menschlichen Geistes, auch für schwierige Situationen erfolgreich Lösungen zu finden. Arbeitsschwerpunkte sind berufliches Coaching, Raucherentwöhnung und Teambuilding.

Meditation Raucherentwöhnung

Meditation Raucherentwöhnung

​Meditation Raucherentwöhnung 

Kann man mit Meditation Raucherentwöhnung durchführen und ​schädliche Angewohnheiten ändern? Ist es möglich, mit Meditation Süchte zu bekämpfen?

​Nein, du musst dich nicht mit gekreuzten Beinen hinsetzen und "OM" singen.

Aber wenn du etwas Offenheit mitbringst, dann kannst du etwas höchst Interessantes erleben!

​​​​Inhalt
  • Rauchverhalten bewusst machen
  • Meditation als Weg
  • Ablauf der Meditation Raucherentwöhnung
  • plus eine weitere Rauchen Aufhören Meditation

​Zunächst einmal eine persönliche Frage:

  • check
    ​​Bist du eigentlich ein Mensch, ​der sich auf neue Ideen einlassen kann?
  • check
    ​Bist du ein Pragmatiker, der ohne Vorurteile ​Erfahrungen sammelt? 

​​Kannst du eine oder gar beide Fragen mit Ja beantworten? Dann bist du hier auf jeden Fall richtig. Du kannst nämlich in beiden Fällen ​die Meditation Raucherentwöhnung für dich nutzen!
Das funktioniert aus dem Grund, weil die Meditation dich mit deinem inneren Ich in besseren Kontakt bringen kann.

​Meditation und Hypnose

Meditation wirkt nicht zielgerichtet. Sie führt dich eher in die Richtung von innerem Frieden.

Deshalb ist diese ​Meditation Raucherentwöhnung auch keine ​zweckgebundene Methode. ​Damit wirst du mit Rauchen aufhören... Oder auch nicht! Je nachdem, wie dein innerer Weg ist.

B​itte denke jetzt nicht, dass ich dich auf den Arm nehmen will. Gibt mir noch einen Moment. Ich will das erklären.

​Der vielleicht ​größte Unterschied zwischen Meditation und Hypnose beziehungsweise Selbsthypnose liegt wohl in der Ausrichtung. Beide Methoden haben nämlich viele Ähnlichkeiten miteinander. Meditation ist allerdings im Grunde zweckfrei. ​Hypnose dagegen wird eben gerade ganz zielgerichtet für einen ganz bestimmten Zweck benutzt. ​

"​Meditation Rauche​rentwöhnung" unterscheidet sich daher im Grunde auch nicht von "mit Meditation Rauchen". Du kannst mit Meditation Rauchen aufhören. Du kannst aber auch mit Meditation rauchen. Es geht in beiden Fällen nämlich viel weniger darum WAS du tust, sonder WIE du es tust. Es geht um mehr Bewusstheit.

Dennoch kann Meditation sehr wohl auch andere Methoden unterstützen und verstärken. Probiere es doch einfach mal aus!

​​​​Info

Die Meditation Raucherentwöhnung hat ​nicht unbedingt zur Folge, dass du nicht mehr rauchst.
​Meditation ist eine Möglichkeit, um bewusster zu leben.

​Mit Meditation ​Rauch​en bewusst ​machen

​Bei Meditation geht es um Bewusstheit.

Du bist Raucher? Du bist dir nicht sicher, ob du aufhören willst? Dann nutze doch die Zigarette, um dir bewusster zu werden!

Zu 99% ​finden alle weiteren Züge nach dem ersten nämlich ganz unbewusst statt!

Dazu musst dazu du lediglich deine unbewussten Aktionen verlangsamen. Und alle Sinne einbeziehen. ​Mache dies zu einer kleinen Übung im Alltag! Du machst dabei auf jeden Fall einen ​Schritt der persönlichen Entwicklung. Dadurch werden innere oder äußere Veränderungen wahrscheinlich.

​​​Ablauf ​der Meditation Raucherentwöhnung

Und so funktioniert die ​Meditation Raucherentwöhnung. Du unterbrichst den ​unbewussten Handlungsablauf immer wieder. D​abei verlangsamst du den Ablauf und machst ihn bewusster.

  1. Du spürst einen Impuls zum Rauchen.
  2. Statt sofort zu rauchen, unterbrichst du dein Handlungsmuster und zerlegst es in seine Einzelschritte.
  3. Vor jedem weiteren Schritt sagst du innerlich Stopp!

Und jetzt, also BEVOR du die Zigarette entzündest, nimmst ​du erst einmal achtsam wahr. Frage dich selber:

  • ​Was passiert gerade?
  • eye
    Welche Gedanken habe ich?
  • eye
    Wie fühlt sich das an?
  • eye
    Was nehme ich in diesem Moment in meinen Körper wahr?
  • eye
    Wo bin ich angespannt?
  • eye
    Wie geht mein Atem?
  • eye
    Spüre ich den Boden unter mir?
  • eye
    Und was sonst noch alles in diesem Augenblick von Bedeutung sein mag.

Nun nimmst du dir eine Zigarette. Doch bevor du sie in den Mund nimmst:

Stopp!

Schau dir das Ding erst einmal genau an. 

  • ​​Welches Muster entdeckst du im Papier?
  • eye
    Wie lang ist der Filter?
  • eye
    Welche Farbe hat der Tabak?
  • eye
    Wie riecht das?
  • eye
    Was hörst du, wenn du die Zigarette zwischen den Fingern rollst?
  • eye
    Welche Gedanken, Fantasien etc. kommen?

Nun steckst du sie dir zwischen die Lippen.

Doch vor dem Anzünden: Stopp!

Verfalle nicht in unbewusstes Rauchen, bei dem deine Gedanken ganz woanders sind. Folge der Meditation Raucherentwöhnung zu mehr Bewusstheit!

Achte auf deine Sinneswahrnehmungen.

  • ​​​Wie schmeckt die Zigarette ​KALT?
  • eye
    Wie ist das Gefühl an den Lippen?

Jetzt kommt die Flamme: Was passiert beim Anzünden?

  • ​​​​Welche Geräusche kannst du hören?
  • eye
    Wie entwickelt sich der Geruch?
  • eye
    Welcher Geschmack entsteht in deiner Zunge?
  • eye
    Und wieder: welche Gedanken?
  • eye
    Was für Empfindungen?

Du atmest den Rauch ein.

Stopp! Spür genau hin.

  • ​​​​Atmest du hoch in die Brust oder tief in den Bauch?
  • eye
    Welcher Wahrnehmungen hast du dabei in deiner Nase, deinem Mund, im Hals, in der Brust, im Bauch und sonst im Körper?

​Lass dich nicht ablenken.

Bleib mit deinem Bewusstsein dabei, was du tust. Wenn du merkst, dass deine Gedanken woanders sind, kehre wieder zurück zum Rauchen. Tu das zugleich konzentriert und entspannt. Nichts erzwingen. Nichts festhalten. Du rauchst- sonst nichts.

Wie wirkt sich das Rauchen in deinem Körper aus, in deiner Psyche? Du nimmst alles genau wahr. Dein Gefühl von Genuss. Die befriedigende Empfindung. Die Entspannung oder Anregung, je nach dem.

Neue Erfahrungen

Du wirst neue Erfahrungen machen, wenn du so rauchst. Wenn du all deine Zigaretten (oder die meisten) auf diese Weise rauchst, rauchst du anders als bisher. Du rauchst bewusst. Mit wachen Sinnen. Du nimmst bewusst wahr, was geschieht. Du stößt dadurch innere Veränderungen an. Innere Konflikte finden dabei die Gelegenheit, zur Auflösung zu kommen. Alte Blockaden können sich auf sanfte Weise nach und nach lösen.

Wenn du mit dem Rauchen aufhörst, wirst du ebenfalls neue Erfahrungen machen. Nicht mehr vernebelt sein. Wenn du die Droge Nikotin weglässt, wird auch dein Geist freier werden.

​​​Tipp

Einfache Meditationen lassen sich ohne besondere Übung ganz einfach in den Alltag integrieren.

Man kann dabei ein bewusster Raucher werden. Allerdings sind das die wenigsten Leute. In den meisten Fällen geschieht das Rauchen nämlich völlig unbewusst. Man kann auch mit Meditation Rauchen aufhören. Das kann passieren, muss aber nicht. Wenn es deiner inneren Wahrheit entspricht, wird es von selbst so kommen. Auf jeden Fall ist dies ein spannender Pfad zur Selbstentdeckung. So eine fruchtbare Selbstentdeckung sollte übrigens auch Ziel jeder Psychotherapie sein. Das gilt meiner Ansicht nach für jede Richtung von Psychoanalyse über Verhaltenstherapie bis zu Kunsttherapie und anderen.

Die Anregung zu dieser Form der Meditation stammt von einem bärtigen indischen Guru namens Osho​. Die Medien berichteten zu seiner Zeit sehr kontrovers über ihn. Er war übrigens Nichtraucher. Falls es dich näher interessiert, findest du sein „Orangenes Buch*“ mit Meditationen bei Amazon.

Und ​jetzt folgt noch eine andere ​Meditation ​zum Rauchen Aufhören.

​Eine ​weitere ​Meditation Raucherentwöhnung.

​​Hole tief Luft und lehne dich zurück. Du kannst den Text einfach ganz langsam lesen. Oder lass ihn dir vorlesen. Oder sprich ihn in dein Aufnahmegerät und höre ihn danach an. Lass die Worte nach jedem Satz in dir nachklingen.

(Dauer: etwa 3 Minuten)

Ich nehme mir Zeit für mich. Ich habe Zeit. Jetzt. Zeit mich zu spüren. Ich spüre meinen Atem. Ich spüre wie ich einatme. Und wie ich ausatme. Ich atme einfach. Ohne zu denken. Ich muss nichts steuern oder machen. Ich bin einfach da.

Mein Körper atmet. Mein Atem fliesst. Er kommt und geht. Ich kann ihm zuschauen. Wie die Luft in mich in hineinströmt. Wie sie hinausströmt. Durch meine Nase, durch meinen Rachen. Die Luftröhre, die Bronchien. Meine Lunge füllt sich mit Luft.

Ich kann spüren, wie die Brust sich hebt und senkt. Wie der Bauch sich hebt und senkt. Auch die Schultern heben und senken sich. Mein ganzer Körper atmet. Es atmet in mir. Frische Luft bringt mir Sauerstoff und Energie beim Einatmen.

Beim Ausatmen kommt Entspannung. Bei jedem Ausatmen kann ich die Entspannung stärker spüren. Der Atem fließt ganz von selber. Ich brauche nicht einzugreifen. Einfach zusehen. Ich lasse meinen Atem so fliessen, wie mein Körper ihn braucht.

Mein Körper braucht frische Luft und Energie. Mein Körper braucht Entspannung. Je bewusster ich atme, desto mehr bin ich bei mir selber. Mit jedem Atemzug mehr. Ich fühle mich im Atmen.  Atmen ist Leben. Ich lebe durch meinen Atem. Ich atme ein, ich atme aus.

Mehr brauche ich nicht. Dieser Moment ist ausgefüllt mit Atmen.

​Vielleicht ist dir aufgefallen, dass es in der Meditation ​Raucherentwöhnung das Wort Rauchen überhaupt nicht vorkommt. Und das soll auch so sein. Denn der Geist soll sich ja auf etwas Positives fokussieren. Und nicht auf etwas, das du ​doch loswerden willst.

​​​​Zusammenfassung
  • check
    ​Du hast erfahren, wie du mit Meditation unbewusste Vorgänge ins Bewusstsein holen kannst.
  • check
    Du hast Meditation als Möglichkeit zur Persönlichkeitsentwicklung kennen gelernt. Der Ablauf der Meditation Raucherentwöhnung wurde an den Einzelschritten erklärt.
  • check
    Am Beispiel der ​Meditation Raucherentwöhnung wurde gezeigt, wie du innere Konflikte lockern oder sogar auflösen kannst.

Was meinst du?
Deine Meinung ist gefragt!
Was denkst du zu diesem Thema? 
Schreibe bitte unten deinen Kommentar! 

Rauchstopp Motivation

Rauchstopp Motivation

RAUCHSTOPP MOTIVATION

​Teste deine Rauchstopp Motivation mit dieser Checkliste!

Inhalt
  • Rationale Gründe
  • Test zur Nikotinabhängigkeit
  • Checkliste zur Einstellung von Rauchern
  • Checkliste Rauchstopp Motivation und Auswertung
  • Ängste von Rauchern vor der Raucherentwöhnung
"​Mit Rauchen aufhören ist einfach! Ich hab es schon 100 Mal gemacht." soll Mark Twain gesagt haben.

Bei der Raucherentwöhnung mit Hypnose geht es darum, deine Sucht zu durchbrechen und dauerhaft frei zu bleiben. Es geht nicht darum, einen neuen Versuch zu starten, um wieder einmal aufzuhören.

Aber lass uns offen und realistisch sein. Der Gedanke an ein rauchfreies Leben ruft wahrscheinlich nicht nur Gefühle von Freude bei dir hervor. Schließlich wirst du etwas hinter dir lassen, was dich viele Jahre als wichtiger Teil deines Lebens begleitet hat.

Wie wirst du in den ganz typischen Momenten zukünftig ohne Zigarette zurechtkommen? Und angeblich dich dabei sogar besser fühlen als bisher? Vielleicht reicht deine Fantasie kaum aus, um dir vorzustellen, wie das für dich funktionieren kann. Das ist gegenwärtig alles weit weg, da du innerlich noch an das Rauchen gebunden bist.

Überprüfe deshalb erst, ob du für den Ausstieg aus der Sucht die nötigen Voraussetzungen mitbringst. Du weißt ja, wie stark die Sucht sein kann. Es gibt viele Menschen, die aufgrund des Rauchens schwer krank sind und dennoch weiter rauchen. Um die Sucht zu überwinden, braucht es die richtige Motivation.

Folgende Gründe sind zwar ein erster Ansatz für den Weg zum freien Nichtraucher. Sie allein reichen als Rauchstopp Motivation erfahrungsgemäß aber NICHT aus:

  • "​Rauchen ist schädlich, ungesund und teuer."
  • "Ich sehe ein, dass Rauchen mir nicht gut tut und sollte deshalb eigentlich besser aufhören."
  • "Ich muss aus gesundheitlichen Gründen aufhören."
  • "Ich muss aufhören, weil Partner oder Familie keine Ruhe geben."

Rauchstopp Motivation: Wie süchtig bist du?

Folgende Fragen dienen der Einschätzung, wie stark deine Sucht ist. Eine Prognose für die Raucherentwöhnung kann daraus jedoch nicht abgeleitet werden. Denn auch starke Raucher können erfolgreich ihre Sucht beenden. Andererseits kann es mitunter für Gelegenheitsraucher unerwartet schwierig sein, das Rauchen ganz zu lassen.

Nikotinabhängigkeit

Notiere deine Antworten, um sie zu Beginn der Raucherentwöhnung zu besprechen. Bei starker Nikotinabhängigkeit wird dir möglicherweise empfohlen, vorübergehend ein Nikotinpflaster zu benutzen.

  • Wie viele Zigaretten rauchst du im Durchschnitt täglich?
  • Findest du es schwierig, Rauchverbote einzuhalten?
  • Welche Zigarette ist dir am wichtigsten: die erste nach dem Aufwachen oder eine andere?
  • Rauchst du in der Zeit nach dem Aufwachen mehr?
  • Rauchst du auch, wenn du krank im Bett liegen musst?
  • In welchem Zeitraum nach dem Aufwachen rauchst du die erste Zigarette? Bis 5, bis 30, bis 60 Minuten oder später?
 Fagerström Test für Nikotinabhängigkeit

​Rauchstopp Motivation: Prüfe deine aktuelle Einstellung.

Die nächsten Fragen dienen dazu, deine aktuelle Einstellung zu verdeutlichen. Auch sie sagen nur wenig darüber aus, wie schnell und endgültig es dir gelingen wird, deine Sucht zu überwinden.

Erwartungshaltung

Beantworte die Fragen mit einer Zahl von 1 bis 10. Dabei bedeutet 1 = sehr gering oder gar nicht. Und 10 bedeutet sehr hoch oder sehr stark. Notiere deine Antworten und besprich sie, wenn du zur Raucherentwöhnung kommst.

  • Wie gering oder wie stark ist deine Absicht, das Rauchen zu beenden?
  • Wie unsicher oder wie sicher fühlst du dich, dass du es schaffen wirst?
  • Wie zwiespältig oder wie eindeutig sind deine Gefühle, wenn du daran denkst, nie mehr zu rauchen?
  • Wie wenig oder wie sehr fühlst du dich von Freunden oder Familie beim Aufhören unterstützt?

Teste deine Rauchstopp Motivation

Nun noch einige Fragen zur Einschätzung deiner Motivation. Hierbei geht es tatsächlich um die Grundvoraussetzung zum Gelingen einer Raucherentwöhnung.

Motivation

Bitte antworte spontan und ehrlich auf die folgenden Sätze mit ja, vielleicht oder nein. Notiere deine Antworten!

  • Ich will wirklich und endgültig mit dem Rauchen aufhören, auch wenn ich noch nicht genau weiß, wie ich das hinkriege.
  • Ich spüre ein inneres Bedürfnis und eine Bereitschaft zum Aufhören, auch wenn ich Zweifel habe, ob ich es schaffen werde.
  • Ich will dafür professionelle Unterstützung und bin bereit zur ernsthaften Mitarbeit.
  • Ich bin bereit, mir die Zeit zu nehmen, die ein erfolgreiches Aufhören brauchen wird.
  • Ich bin bereit, zwischen den Sitzungen Übungen in Entspannung und Selbsthypnose durchzuführen.
  • Ich werde in den nächsten Wochen Arbeitsüberlastungen abbauen, Stress reduzieren und mehr für meine innere Balance tun.

Auswertung der Checkliste

Wenn du alle Fragen mit „ja“ beantwortet hast, steht deiner Raucherentwöhnung mit Hypnose nichts mehr im Weg. Deine Motivation ist erfolgversprechend hoch. Bitte kontaktiere mich für einen Termin.

Wenn du außer „ja“ auch ein oder sogar mehrere Male „vielleicht“ angekreuzt hast, bist du vermutlich ebenfalls ausreichend hoch motiviert. Wir sollten dies jedoch genauer besprechen. Bitte kontaktiere mich, damit wir mehr Klarheit bekommen.

Wenn unter deinen Antworten ein oder gar mehrere „nein“ vorkommen, bist du wahrscheinlich (noch) nicht zu einer Raucherentwöhnung bereit. Mein Vorschlag lautet dann: Führe den Selbsttest in ein paar Monaten erneut durch. Trag dich jetzt gleich in den Email- Verteiler auf der Webseite ein, so dass du automatisch immer wieder an dein Vorhaben erinnern wirst und dazu praktische Tipps bekommst.


Ängste beeinträchtigen die Erfolgswahrscheinlichkeit nicht

Auch wenn die Motivation groß ist, gibt es meistens noch Zweifel und Unsicherheiten. Diese sind jedoch ganz normal und treten fast immer auf. Sie schränken deine Erfolgsaussichten nicht ein! ist okay: Unsicherheit, wie ich es anfangen soll ist okay: Zweifel, ob ich es schaffen w erde ist okay: Angst vor Entzugserscheinungen ist okay: Angst vor Gewichtszunahme

  • ist okay: Unsicherheit, wie ich es anfangen soll
  • ist okay: Zweifel, ob ich es schaffen w erde ist okay: Angst vor Entzugserscheinungen
  • ist okay: Angst vor Gewichtszunahme

Zusammenfassung

Es braucht gute Gründe, um sich von einem Leben als Raucher zu verabschieden. Rationale Gründe reichen in vielen Fällen nicht aus, um Nikotinabhängigkeit und Rauchgewohnheiten zu überwinden. Für eine erfolgreiche Raucherentwöhnung braucht es es gewisses Maß an Motivation.

Was meinst du?
Deine Meinung ist gefragt!
Was denkst du zu diesem Thema? 
Schreibe bitte unten deinen Kommentar! 

Traumreise für Erwachsene: 3 innere Orte

Traumreise für Erwachsene

Traumreise für Erwachsene und Jugendliche: "Drei innere Orte"

TRAUMREISE FÜR ERWACHSENE

INHALT
  • Audio Traumreise für Erwachsene und Jugendliche
  • 30 Minuten Abschalten und Entspannung
  • Tipps zur Anwendung
  • Botschaften aus dem Unbewussten
  • mögliche Effekte dieser Trance

​Diese Traumreise für Erwachsene und Jugendliche führt dich auf eine erholsame Reise in deine innere Welt. Mach es dir bequem, schliesse die Augen und folge der Stimme. Eine Traumreise wie diese - auch Fantasiereise genannt - führt dich in einen angenehmen, gelösten, tranceartigen Zustand. Dies hat eine Reihe positiver Effekte und ist nicht nur zum Rauchen aufhören geeignet.

Du wirst bei einer angenehmen Entspannung angeleitet. Dein Körper und deine Muskeln können sich ausruhen und erholen. Daraufhin geht es weiter in deine innere Welt. Du besuchst einen inneren Ort der Kraft und Ruhe. Dort kannst du Stress und Anstrengung von dir abschütteln. Du tankst wieder neue Energie. Schliesslich geht es zu einem weit entfernten Ort. Dort bekommst du vielleicht eine interessante Botschaft!

Diese Traumreise ist sehr gut für Anfänger geeignet. Du kannst sie zur allgemeinen Entspannung einsetzen. Sie ist aber durch die einzelnen Phasen auch hilfreich, um Informationen aus deim eigenen Inneren zu erhalten. Wenn du mit Rauchen aufhören willst, kannst du unbewusste Motivationen für und gegen das Rauchen bewusst machen.

Text und Sprache: G.U. Kreß, Music by jewelbeat.com​

Tipps zur Anwendung

Zu Beginn der Fantasiereise geht es recht zügig durch die körperliche Entspannungsphase. Dies geht mit ein wenig Vorerfahrung mit Übungen zur Körperentspannung vielleicht etwas einfacher. Doch ist es auch für Ungeübte in der Regel sehr schnell möglich, in eine tiefe Entspannung zu gehen.

Besonders gut funktioniert es, die Entspannung mit dem Atmen zu verbinden. Das klappt oft auf Anhieb. Man atmet dabei zunächst etwas tiefer als gewöhnlich. Dabei stellt man sich vor, wie beim Ausatmen alle Muskeln entspannen und weicher werden. Sollten die Gedanken abschweifen, wird die Aufmerksamkeit immer wieder zurück auf den Atem gelenkt. Schon wenige tiefe Atemzüge können auf diese Weise ein Gefühl von tiefer Entspannung hervorrufen. Allein dieser entspannende Faktor kann das Rauchbedürfnis schon verringern helfen. Begleitend zu einer Raucherentwöhnung kann die Anwendung die Kommunikation mit dem Inneren positiv unterstützen.

In dieser Traumreise für Erwachsene werden nach einander verschiedene innere Orte aufgesucht. Dazu werden jeweils Anweisungen gegeben, sich diese Orte in der eigenen Fantasie vorzustellen und auszumalen. Es gibt dabei keine Vorgaben, sondern die Zuhörer werden angeregt, eigene innere Bilder aufsteigen zu lassen. Möglicherweise kann dir dies am Anfang noch schwer fallen. Für Neulinge ist es mitunter einfacher, konkreten Anweisungen zu folgen. Auch dafür gibt es gute Aufnahmen. Aber wenn du einfach offen bist für das, was da kommen mag, dann wird es auch bei dir funktionieren. Du wirst sehr schnell Fortschritte dabei machen.

BOTSCHAFTEN DES UNBEWUSSTEN

Was aber, wenn du bei einer solchen Traumreise gar keine Bilder siehst?

Lass dich nicht verunsichern, wenn das Empfangen einer inneren Botschaft dir zunächst Schwierigkeiten macht. Es müssen nicht unbedingt klare Worte sein, wie das von Anfängern meist erwartet wird. Es müssen überhaupt keine Worte sein. Möglicherweise kannst du eher Töne oder Geräusche wahrnehmen. Visuelle veranlagten Menschen fällt es vielleicht sehr leicht, Bilder zu sehen. Auch kurze oder sogar blitzartige Impressionen, oder vage verschwommene Bilder. Jeder Mensch hat andere bevorzugte Sinneskanäle. Auch teilweise ganz unspezifische Körperempfindungen wie Kribbeln, Druck, Enge oder Schwere können Botschaften aus dem Unbewussten sein.

Mach dir deshalb keinen Stress. Versuche offen zu sein für alles, was in deine innere Wahrnehmung tritt. Dein Unbewusstes wird einen Weg finden, sich dir mitzuteilen!

Was aber, wenn du bei einer solchen Traumreise gar keine Bilder siehst? Auch das ist nicht ungewöhnlich. Visuelle veranlagten Menschen fällt es vielleicht sehr leicht, doch jeder Mensch hat andere bevorzugte Sinneskanäle. Mach dir deshalb keinen Stress. Versuche offen zu sein für alles, was in deine innere Wahrnehmung tritt. Möglicherweise kannst du eher Töne oder Geräusche wahrnehmen, oder körperliche Empfindungen. Dein Unbewusstes wird einen Weg finden, sich dir mitzuteilen!

Botschaften des Unbewussten

Das Unbewusste kann Botschaften in verschiedener Form hervorbringen. Es können zum Beispiel Bilder sein, Töne oder Worten, Körperempfindungen oder auch in unbewusste Bewegungen.

Ein Teilnehmer sah an dieser  Stelle zum Beispiel Bilder. Er sah einen Baum mit einer Beschädigung. Doch die Wunde überwuchs mit Rinde und heilte. Die damit verbundene Botschaft war recht schnell klar. Jedoch kann eine innere Botschaft auch sehr subtil sein. Unser Verstand weist sie dann vielleicht als scheinbar unbedeutend ab. Dabei ist es wichtig, dass man versucht, offen, neugierig und behutsam die inneren Sinne zu nutzen.

Eine andere Form von Botschaften aus dem Unbewussten sind unbewusste Bewegungen. Sie werden in Hypnose häufiger genutzt werden und als ideomotorische Signale bezeichnet.

WIRKUNGEN

Bei der Audio- Aufnahme handelt sich nicht um eine Studioproduktion, sondern um einen Live-Mitschnitt. Diese Traumreise für Erwachsene wurde mit Teilnehmern live durchgeführt. Die Aufnahme wurde dabei spontan in einer realen Gruppensituation aufgenommen.

Der aufmerksame Hörer wird bemerken, dass an einer Stelle eventuelle Schmerzen an der Hüfte erwähnt werden. Eine junge Frau hatte zuvor über solche Schmerzen geklagt. Nach der tiefen Entspannung in dieser Traumreise für Erwachsene fühlte sich die Teilnehmerin nach ihrer eigenen Aussage deutlich besser.
Dieses Beispiel zeigt, dass allein schon die Entspannung bei vielen Symptomen Erleichterung bringen kann. Der heilsame Effekt wird durch entsprechende Hinweise oder Suggestionen noch verstärkt. Eine medizinische Abklärung oder eventuelle Behandlung dann das selbstverständlich nicht ersetzen, aber durchaus sinnvoll ergänzen.

Insgesamt sind die möglichen Effekte in diesem Fall vor allem

  • körperliche Entspannung
  • Anregung für innere Wahrnehmungen
  • Erkunden von Botschaften aus dem Unbewussten
  • Burn-out-Prävention

​Ablauf der Traumreise für Erwachsene

Eine Traumreise für Erwachsene unterscheidet sich in einigen Punkten von Fantasiereisen für Kinder. Kinder reagieren normalerweise sehr viel spontaner auf Eindrücke. Ihre Körperwahrnehmung ist oft direkter.

Einer solchen Reise in die innere Wahrnehmung unterscheidet sich nicht prinzipiell von einer hypnotischen Trance bei der Raucherentwöhnung. Verschiedenheit zeigt sich eher im sogenannten Setting, also dem ganzen Drumherum. In der inneren Empfindung der Teilnehmer sind die Unterschiede der erlebten Zustände sicher nicht gravierend.

T​ext der Traumreise

Körperentspannung: Atem, Arme und Beine

Atme tief ein und wieder aus... tief ein und wieder aus... -----und bei jedem Ausatmen kannst du zulassen, dass dein Körper sich ein bisschen mehr entspannt... einatmen und wieder aus... und ein bisschen mehr entspannen... Und wenn du magst, dann mach die Augen zu. Tief einatmen, und wieder aus, in deinem Rhythmus. Bei jedem Ausatmen den Körper ein bisschen mehr entspannen lassen und Spannung loslassen.

Und wenn du in Gedanken durch den Körper gehst: Die beiden Beine werden bei jedem Ausatmen schwerer, entspannter. Und während die Beine schwerer und entspannter werden, fühlen sie sich vielleicht auch schon angenehmer an, vielleicht wärmer. Du atmest einfach weiter und lässt zu, dass immer mehr Entspannung in beide Beine hinein fließt, bei jedem Atemzug. Und deine beiden Arme. Stell dir vor, wie bei jedem Ausatmen sich beide Arme mehr entspannen. Sie werden schwerer und besser durchblutet. Die Muskeln lockern sich.

Körperentspannung: Leib und Schultern

Und wie jetzt deine beiden Beine und beide Arme so locker, entspannt und schwer sind, kannst du jetzt auch noch den Körper von unten bis oben durchgehen. Im Beckenbereich, im Bauch, beide Seiten und die Hüften. Auch die Wirbelsäule- einfach mal schauen, ob da Spannungen sind, ob etwas klemmt. Und bei jedem Atemzug kann mit dem Ausatmen Entspannung in das Becken hinein kommen. Muskeln und Sehnen können sich lockern. Selbst wenn es vorher wo wehgetan hat, kann alles lockerer werden, weicher, entspannter. Auch Bauch und Rücken werden mit dem Atem weicher und entspannter. Der ganze Leib, auch der Brustbereich, schwerer bei jedem Ausatmen, entspannter, ruhiger. Genau.

So ist schon dein ganzer Leib, Beine, Arme, Unterleib, Brustbereich, Rücken entspannt und schwer. Der ganze Leib wird noch entspannter, denn jetzt kommen die Schultern dran, wo viele Menschen Verspannungen haben. Gerade im Schulterbereich und im Nacken achte jetzt noch einmal ganz bewusst darauf, wie du dort loslassen kannst. Wie du mit jedem Ausatmen lockerer wirst ​und sich der Nacken entspannt. Wie sich die Schultern lockern, alles weicher wird, sich angenehmer anfühlt. -----

Körperentspannung: Kopf

Und dann auch der Kopf. Wie die vielen kleinen Muskeln des Kopfes sich entspannen. Und auch die Stirn und das Gesicht. Wie all die kleinen Muskeln im Gesicht locker werden, entspannt und weich. Die Kaumuskeln, die den Unterkiefer bewegen, werden locker und weich, die Lippen, die Wangen. Und auch all die kleinen Muskeln um die Augen herum. Alles wird ganz locker, weich, entspannt. Dein ganzer Körper ist jetzt locker, weich, entspannt. Und jetzt stell dir noch mal vor, wie eine Welle der Entspannung von deinen Haarwurzeln durch den ganzen Körper bis in die Zehenspitzen hinein fließt. Eine Welle der Entspannung... Genau! Der ganze Körper fühlt sich so angenehm entspannt und schwer an und warm und weich. Und es ist ein angenehmes Gefühl in dir.

-----8:40 -----

Persönlicher Ort der Ruhe

Und während du so angenehm entspannt da liegst, kannst du in deiner Fantasie an verschiedene Orte gehen. Und du kannst dir einen Ort aussuchen in deiner Fantasie. Einen Ort, an dem du dich besonders wohlfühlst. Vielleicht ist es ein Ort, den es tatsächlich auch in der Realität gibt. Oder vielleicht ist es ein Ort, den es nur in deiner inneren Realität gibt. Schau mal, was für Bilder da jetzt kommen. Was für ein Ort ist das wohl. Ein Zimmer? Ein Ort in der Natur? Ein Platz irgendwo draußen? Dieser Ort ist dein ganz spezieller Wohlfühl- Ort. Der Ort, an den du dich zurückziehst, wenn du Kraft schöpfen willst. Der Ort, an dem du dich wieder sammeln kannst, wenn du mehr zu dir selbst kommen willst.

Und so ist es jetzt: Jetzt ist die Gelegenheit zum Kraft schöpfen, die Gelegenheit, sich zu sammeln und zu dir selbst zu kommen. Und die inneren Bilder in deiner Fantasie, die jetzt aufsteigen, die spiegeln das wieder. Mal dir diesen Ort aus, wo du jetzt bist. Stell es dir alles ganz lebendig vor. Wie sieht es aus dort? Welche Geräusche hörst du an diesem Ort? Und wo befindest du dich, sitzt, stehst oder liegst? Oder bewegst du dich?

----- 11:00 -----
Wie riecht es an diesem Ort? Gibt es bestimmte Düfte oder Gerüche? Welche Geräusche hörst du? Wie fühlt sich der Boden unter dir an? Falls du stehst, oder falls du sitzt oder liegst: auf was sitzt du oder liegst du? Wie fühlst du die Unterlage unter dir an diesem Ort der Ruhe? Dein Ort der Ruhe...

Traumreise: Begegnung am Ort der Kraft

An diesem Ort deiner Kraft und Ruhe gibt es einen ganz bestimmten Gegenstand, der jetzt deine Aufmerksamkeit auf sich zieht. Du merkst, wie dein Blick wie magisch angezogen wird und du einen ganz bestimmten Gegenstand vor dir siehst. Je nach dem, was für ein Gegenstand das ist, fasst du ihn an, nimmst ihn in deine Hand und betrachtest ihn ganz genau. Wie schwer oder wie leicht ist er? Wie groß? Welche Oberfläche hat er? Befühle es in deiner Fantasie mit der Hand. Stell dir diesen Gegenstand ganz konkret vor. Du hast ihn jetzt in deiner inneren Wirklichkeit tatsächlich vor dir. Welches Gefühl hast du jetzt zu diesem Gegenstand?

Und dann stell dir vor: dieser Gegenstand kann sprechen. Du hörst seine Stimme, seine Worte zu dir sagen. Was sind das für Worte? Was sagt dieses Ding zu dir? Dieses Ding ist lebendig in deiner inneren Welt. Es spricht zu dir und du kannst dich mit ihm unterhalten. Du kannst ihm zuhören und zu ihm sprechen. Du kannst ihm etwas erzählen, du kannst ihm Fragen stellen. Schau was dir dafür Gedanken kommen. Und schau, wie du dich dabei fühlst. Jetzt überlege kurz, was du fragen oder sagen möchtest. Dann lass den Gegenstand wieder an seinen Platz zurückkehren.

-----15:00-----
Schau dich wieder an deinem Ort der Kraft und der Sammlung um, nimm alles in dich auf. Wirf auch noch einmal einen Blick zu diesem Gegenstand, diesem lebendigen Gegenstand, mit dem du eben gesprochen und kommuniziert hast. Dann verabschiede dich. Verlass diesen Ort wieder und unternimm eine Reise, in deinen Gedanken, in deiner Fantasie.

Zweite Station der Traumreise für Erwachsene

Eine Reise mit den Wolken. So wie die Wolken ziehen am Himmel, so reist auch du jetzt weiter.

-----16:00-----
Reist von diesem Ort, schwebst oder fliegst oder wie auch immer du dich fortbewegst. Ich weiß nicht, welche Bilder du dabei hast. Oder vielleicht bist du mit einem Fingerschnippen ganz woanders. Es ist ein ganz anderer Ort. Ich weiß nicht, welcher Ort das jetzt für dich ist. Aber du weißt es, denn du bist jetzt da. Du schaust dich mit offenen Augen an diesem Ort um, nimmst alles auf, was es hier zu sehen gibt, was es zu hören gibt. Bist du allein? Oder sind andere Wesen da, Menschen oder Tiere? Was riechst du? Wie fühlt es sich an? Was auch immer für ein Ort dies ist: ich weiß es nicht, aber du weißt es.

Schau dich um und nimmt alles in dich auf, was es hier zu erleben gibt. Vielleicht gibt es bestimmte Dinge, die du tun kannst. Vielleicht gehst du einfach ein bisschen herum. Oder vielleicht bleibst du auch an einem bestimmten Platz. Und vielleicht gibt es auch hier jemanden oder etwas, mit dem du sprechen oder dich auf andere Weise austauschen kannst.

-----18:00-----
Und dann spürst du, dass du auch hier nicht mehr lange bleiben wirst. Doch du weißt, dass du jederzeit hierher zurückkehren kannst, wenn du das möchtest. Nimmt die Botschaft mit, die dieser Ort für dich hat. Nimm die Botschaft mit, die du in dir spürst oder vielleicht auch hörst. Und dann spürst du, es ist Zeit, auch diesen Ort zu verlassen und wieder auf Reisen zu gehen. Durch die Lüfte zu fliegen, durch die Wasser zu tauchen.

-----19:00-----
Durch den Weltraum schweben, mit dem Licht reisen. Wie auch immer deine Reise von statten geht, du verlässt auch diesen Ort.

Sehr weit entfernter Ort

Du bist schon weit und schnell unterwegs. Diesmal ist deine Reise lang, viel länger als vorher. Eine wirklich weite und lange Reise zu einem sehr weit entfernten, ganz speziellen Ort. Ich zähle jetzt bis drei, und bei drei bist du angekommen an diesem Ort. Und schau, das erste, das dir einfällt, wenn ich bis drei gezählt habe.

Eins- du kommst näher. Zwei- du spürst, dass du gleich da bist. Drei- du bist da: Was siehst du, was hörst du? Was spürst du an diesem ganz besonderen, so weit entfernten Ort? Wo bist du? Was ist hier? Was hat hier auf dich gewartet? Welche Botschaft hat dieser Ort für dich? Schau dich um. Hör die Geräusche, vielleicht Worte, vielleicht Klänge. Vielleicht Musik? Ich weiß es nicht.

Nimm alles ganz bewusst tief in dich auf. Denn dieser Ort ist ein ganz besonderer Ort mit einer ganz besonderen Bedeutung für dich. Du brauchst nicht lange, um an diesem Ort alles zu erfahren. Während äußerlich nur ganz kurze Zeit vergeht, hast du innerlich alle Zeit der Welt. Und alles, was aus den tiefsten Tiefen deines Unterbewusstsein herauf steigt, all das, was jetzt in deinen Sinn kommt, all das, was du jetzt siehst und erlebst und erfährst- nimm es ganz wach und bewusst auf und nimm es mit. Bedank dich dann bei den Wesen, die vielleicht dort sind. Du spürst nun, es ist Zeit zurück zu gehen. Und ​du weißt, dass du an diesen Ort zurückkehren kannst, wann immer du das möchtest.

Nachklang

Dann merkst du, dass es dich fortzieht, und dass du wieder auf Reisen bist. Auf Reisen durch den Raum und durch die Zeit zurück.

-----23:00-----Alles was du erlebt und erfahren hast, nimmst du mit und bewahrst es auf, während deine Reise zurückgeht. Jetzt träum noch ein bißchen von dem, was du erlebt hast, während du immer mehr zurückkehrst.

​In dieser Zeit, während du einfach nur noch so da liegst und träumst, kann alles das, was deine inneren Welten dir gezeigt haben, sich langsam setzen. All die Botschaften, die du aufgenommen hast, kannst du jetzt innerlich verarbeiten. Während du einfach nur da liegst und weiter träumst, passiert in deinem tiefen Inneren eine ganze Menge. In deinem Gehirn geschehen Dinge, die du gar nicht wissen musst, weil sie von selber geschehen. Neue Verbindungen, neue Einsichten in dein Leben. -----

Rückkehr von der Traumreise für Erwachsene

Während du so da liegst und träumst, weißt du, dass du jetzt wieder zurück kommst von deiner Reise. Dass deine Reise jetzt zu Ende geht und du dich wieder hier im Raum liegend findest. So ganz entspannt da liegst. Und wie als hättest du lang und tief und fest geschlafen gleich wieder aufwachen wirst, wenn ich zählen werde. Gleich werde ich zählen von eins bis drei. Und dann bei der Zahl drei wirst du wieder ganz wach sein und dich strecken und räkeln und ganz frisch und ausgeruht. Und all das, was sich auf dieser langen Reise mit ihren drei Stationen getan hat, was du erlebt hast, was du gehört und gesehen hast, das wird alles da sein.

Eins- es geht zurück und dein Kreislauf wird wieder ein bisschen flotter. Das Blut fließt ein bisschen kräftiger. Zwei- der ganze Körper fühlt sich gut an und du merkst, dass es dich ein bisschen kribbelt und du dich schon strecken und räkeln willst. Drei- du schlägst deine Augen wieder auf, gähnst vielleicht noch einmal, streckst dich und bist wieder ganz zurück.

ZUSAMMENFASSUNG

In diesem Artikel gab es Tipps zur Anwendung von Traumreisen. Worauf sollte man achten. Wie kann man in Trance mit dem Unterbewusstsein kommunizieren. Welche Effekte sind möglich. Unterstützung bei Raucherentwöhnung. Ausführliches Beispiel einer Traumreise für Erwachsene und Jugendliche.


Was meinst du?
Deine Meinung ist gefragt!
Was denkst du zu diesem Thema? 
Schreibe bitte unten deinen Kommentar! 

>