Menu

​Rauchstopp Gewicht halten 

​Beim Rauchstopp Gewicht halten ohne zuzunehmen.

Viele Raucher verbinden mit einem Rauchstopp eine ​besondere ​Angst. Sie befürchten, sie würden an Gewicht zunehmen. ​​Sie rauchen weiter aus Sorge darum, wie sie beim Rauchstopp Gewicht halten können. Nicht aufgehen wie ein Hefekuchen. ​Doch ist das wirklich so? Stimmt die Vorstellung, beim Rauchen Aufhören sei ​eine Gewichtszunahme unvermeidbar?

Klicke oben im Bild auf PLAY und schau dir das 2 Minuten Video an. Du siehst einen Gesprächsausschnitt. Nichtraucher Coach Götz Uwe Kreß erklärt dort kurz und knapp, was es mit dem Rauchstopp Gewicht auf sich hat.

​​Inhalt

​​Forschungen zum Zunehmen beim Rauchen Aufhören. ​

Fakten und Ergebnisse beim Thema Rauchstopp Gewicht halten. ​

Einfluss von Lebensführung und Essverhalten.

Wissenschaftliche Untersuchungen liefern ​Antworten zur Frage Rauchstopp Gewicht. Kürzlich haben Forscher vom amerikanischen Penn State College of Medicine ​eine ​Forschungsarbeit durchgeführt.

Forschungsergebnisse

Das Ergebnis ist ein "Jein". Man kann tatsächlich feststellen, dass das Rauchen Aufhören für viele mit einer Gewichtszunahme einher geht. Häufig nehmen Raucher beim Aufhören in den ersten 6 Monaten ​um etwa 2 bis zu 5 kg zu. Im Laufe von 12 Monaten sind es bei starken Rauchern 4 bis 5 kg.

Große Unterschiede

Dabei gibt es allerdings individuell große Unterschiede. Frauen nehmen generell mehr zu als Männer. Etwa 13 % ​von allen, die aufhören, nehmen um mehr als 10​ kg zu. Ungefähr 16 % dagegen verlieren sogar an Gewicht.

Aber ​viele ​interessante Details ​konnten nicht berücksichtigt werden. Zum Beispiel spielt bei all diesen Ergebnissen ​selbstverständlich auch die Psyche eine Rolle. Das ​kann eine Statistik ​verständlicherweise ​nicht erfassen. ​ Wenn du Rauchentwöhnung durch Hypnose machst, kannst du bessere Resultate erzielen. Denn du arbeitest nicht gegen dein Unterbewusstsein wie bei vielen anderen Methoden. sondern gemeinsam. ​

Die Folgejahre

​Untersucht wurde auch eine weitere Frage zum Rauchstopp Gewicht. Wie verändert sich das Körpergewicht in den folgenden Jahren nach dem Rauchen Aufhören? Auch hierbei wurde die Methode der Raucherentwöhnung nicht erfasst.

Was kam dabei heraus?

  • check
    ​Alle Raucher, die aufhörten, nahmen  in den ​anschließenden 10 Jahren im Durchschnitt 9 kg zu.
  • check
    Alle, die weiterhin rauchten, nahmen ebenfalls zu. Im Schnitt waren dies 4 kg.
  • check
    Im Ergebnis betrug die Zunahme gegenüber den Weiter- Rauchern als etwa 5 kg. Das ist nicht wesentlich mehr als die Zunahme in den ersten Monaten nach dem ​Nichtraucher werden.
  • check
    Starke Raucher mit einem Verbrauch von über 24 Zigaretten am Tag nahmen dabei deutlich mehr zu.
  • check
    Leichte Raucher, die weniger als 14 Zigaretten täglich geraucht hatten, nahmen weniger zu.
  • check
    Auch das Körpergewicht in der Zeit des Rauchstopps spielte dabei eine Rolle. Übergewichtige Raucher nahmen eher mehr zu als schlanke Raucher.

​​Sowohl Verhaltensweisen als auch körperliche Merkmale können vom Unterbewusstsein geprägt und verändert werden. Eine Raucherentwöhnung mit Hypnose ​setzt genau dabei einen wirksamen Hebel an. Hypnose erzielt ja auch sehr gute Ergebnisse gerade bei Übergewicht und der Gewichtsreduktion. Daher kann diese Methode beim Rauchstopp Gewicht besonders punkten.

Lebensgewohnheiten

Nikotin

Nikotin ​wirkt als Appetitzügler. Vereinfacht gesagt, kann man das so erklären. Zigarettenrauch enthält bekanntermaßen viele Gifte. Du nimmst sie beim Rauchen über deine Lunge auf. Dein Körper wehrt sich gegen diese giftigen Verbrennungsprodukte. ​Solch ein Abwehrkampf kostet Energie. Dies wirkt sich wiederum auf dein Körpergewicht aus.

Wenn du stark rauchst, bringst du daher etwa zwei Kilogramm weniger auf die Waage. 2 kg weniger, als wenn du ​nie geraucht hättest. ​Nun hörst du auf, deinen Körper mit diesen Giften zu belasten. Dann steht diese Energie in deiner ​Bilanz wieder für andere Funktionen deines Körpers zur Verfügung. Daher besteht die Tendenz, dass du also beim Rauchstopp Gewicht zulegen wirst. ​Wieviel, das ist bei verschiedenen Personen unterschiedich. Im Mittel wirst du​ vermutlich etwa zwei Kilo zunehmen. Denn diese 2 kg entsprechen eben genau diesem Energieanteil, der durch das Rauche gebunden war.

​Zuckerhaushalt

​Nikotin greift außerdem in die Steuerung des Insulin-Stoffwechsels ein. Beim Rauchstopp muss dieser vom Körper wieder neu reguliert werden. Das ​dauert einige Zeit. Aus diesem Grund können anfangs Symptome wie bei einer Unterzuckerung entstehen. ​Du spürst dann vielleicht ein flaues Gefühl. Du hast ein Schwächegefühl ​mit einem Drang nach schnellen Kalorien oder Zucker.

​​Koffein

Sehr viele Raucher konsumieren darüber hinaus zusätzlich Koffein. Doch Koffein stimuliert ebenso wie Nikotin die Ausschüttung von Stresshormonen. Diese körperliche Stressreaktion trägt dazu bei, schlechte Gewohnheiten aufrecht zu halten. So entsteht ein Teufelskreislauf.

Essverhalten

Häufig haben Raucher auch noch andere ungesunde Lebensgewohnheiten entwickelt. Das betrifft insbesondere ein einseitiges Essverhalten. Viele Raucher neigen zu Fast Food. Sie nehmen häufiger fette oder süße Speisen zu sich. Dazu kommt, dass sie sich oft auch noch köperlich zu wenig bewegen.

Deshalb solltest du dein Essverhaltens bewusst planen. Ein gesundes Essen führt zu einer anhaltender Sättigung. Es versorgt dich ausreichend mit Vitaminen und Vitalstoffen. Das wiederum wird dazu führen, dass es dir immer leichter fällt, dich wieder mehr zu bewegen. Und dass du auch beim Rauchstopp Gewicht halten kannst.

​Essen als Ersatz

Pass besonders auf, wenn du dir nur mit Willenskraft ​das Rauchen abgewöhnen willst. Besser ist es, Emotionen und unbewussten Persönlichkeitsanteile mit einzubeziehen. Es kann sonst sein, dass Ersatzhandlungen ausgebildet werden. Dann isst du möglicherweise deutlich mehr, wenn du nicht mehr rauchst. Rauchen wird dann durch Essen ersetzt. Das kann verständlicherweise schnell zu einer starken Gewichtszunahme führen.

​Wie du beim Rauchstopp Gewicht halten kannst.

Neue, gesündere Möglichkeiten

Ohne Änderung des alten Essverhaltens und bei gleichermaßen wenig Bewegung, nimmst du wahrscheinlich um etwa ​2 bis 5 kg zu. Das durch das Rauchen bewirkte geringere Gewicht wird sich dann wieder auf ein reales Gewicht einstellen. Dieses ​etwas höhere Gewicht entspricht deinem neuen Verhalten und deinen gesünderen Lebensgewohnheiten.

A​us diesen Gründen ist es so wichtig, dass du deine unbewussten Kräfte mit an​sprichst und einbeziehst. Dabei wirst du neue Möglichkeiten entdecken. Wie kannst du dich selber belohnen? ​Was tust du, um dich zu entspannen und was, um dich anregen? Wie kannst du gute Kommunikation und soziale Kontakte gestalten? Dafür wirst du keine Zigaretten mehr brauchen. Dann hast du auch beste Chancen, dass du ​beim Rauchstopp Gewicht halten kannst.

Mehr Lebensfreude statt Gewichtszunahme

Deine Willenskraft kann sich auf diese Weise viel besser entfalten. ​Sie verfolgt dann gemeinsame Ziele mit dem Unbewussten. Anstatt andauernd gegen das Unbewusste zu kämpfen. Dann wird nicht dein ​Körpergewicht ansteigen. Sondern deine innere Sicherheit, deine Beweglichkeit, ​Leichtigkeit und Lebensfreude steigt an.​

​Zusammenfassung

  • check
    ​​Forschungsergebnisse bestätigen eine Zunahme von durchschnittlich 5 kg. Dabei gibt es große individuelle Unterschiede.
  • check
    Um beim Rauchstopp Gewicht halten zu können, sollten man ​seine Lebensgewohnheiten ​im Blick haben. Auch auf die ​Folgen von Zucker und Koffein- Genuss wurden hingewiesen.
  • check
    Es ist wurde erklärt, wie es möglich ist, nur wenig oder überhaupt nicht zuzunehmen.

Was meinst du?
Deine Meinung ist gefragt!
Was denkst du zu diesem Thema? 
Schreibe bitte unten deinen Kommentar! 

Follow

About the Author

Götz Uwe Kreß ist Coach und Rehapädagoge. Ihn begeistert die großartige Fähigkeit des menschlichen Geistes, auch für schwierige Situationen erfolgreich Lösungen zu finden. Arbeitsschwerpunkte sind berufliches Coaching, Raucherentwöhnung und Teambuilding.

>